
Aktuelles
Neuer Beitrag zum beA im BRAK-Magazin Heft 03/2024

Zur Erinnerung: Fortbildungsveranstaltung der RAK Bamberg zur Geldwäscheprävention am 25.09.2024 in Bamberg
Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten im Bundesgesetzblatt verkündet
Am 18.07.2024 wurde das Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten vom 15.07.2024 im Bundesgesetzblatt verkündet. Artikel 6 des Gesetzes andert die Zivilprozessordnung, was unter anderem eine Neufassung von § 128a ZPO bedeutet. Danach ist eine Videoverhandlung nur möglich, wenn ein hierfür „geeigneter Fall“ sowie die erforderlichen Kapazitäten vorliegen. Ihre Durchführung kann entweder auf Antrag eines Verfahrensbeteiligten oder durch richterliche Anordnung herbeigeführt werden. Dem Antrag eines Verfahrensbeteiligten soll der Vorsitzende zwar nachkommen und die Videoverhandlung gestatten; er kann diesen jedoch unter Anführung einer kurzen Begründung auch zurückweisen. Der Vorsitzende leitet die Videoverhandlung in jedem Fall von der Gerichtsstelle aus. Die Beweisaufnahme per Bild- und Tonübertragung kann das Gericht auf Antrag oder von Amts wegen anordnen – dies gilt jedoch nicht für den Beweis durch Urkunden. Hier soll ein entsprechendes Einspruchsrecht der Verfahrensbeteiligten und ein Zurückweisungsrecht des Gerichts gelten. Ebenso auf Antrag oder von Amts wegen – soweit der Fall geeignet ist und entsprechende Kapazitäten vorliegen – soll das Gericht die Vernehmung eines Zeugen oder Sachverständigen per Bild- und Tonübertragung gestatten. Entscheidungen hierüber sind unanfechtbar. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf den Gesetzestext sowie das Rundschreiben der Bundesrechtsanwaltskammer Nr. 189-2024 verwiesen.
Forschungsprojekt „Reallabor Basisdokument" - Abschlussbericht
Öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Juristischen Gesellschaft am 07.10.2024
Die Juristische Gesellschaft für Ober- und Unterfranken lädt zu einer öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Montag, 07.10.2024, 18:00 Uhr, in die Harmoniesäle (Spiegelsaal) in Bamberg ein. Thema ist "Otto Palandt und Heinrich Schönfelder", Namensgeber von zwei juristischen Standardwerken, die beide in das NS-Unrechtsregime involviert waren. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungschreiben. Dort finden Sie auch die Möglichkeit der Anmeldung.
Veranstaltung "Deine Zukunft: Alles was Recht ist" am 02.10.2024 in Bamberg
Am Mittwoch, 02.10.2024, findet von 14:00 Uhr bis etwa 17:00 Uhr im Franz-Ludwig-Gymnasium in Bamberg, Franz-Ludwig-Straße 13, die Veranstaltung "Deine Zukunft: Alles was Recht ist" statt. Sie hat das Ziel, den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten in Bamberg und Umgebung die juristischen Berufsbilder vorzustellen und sie von den Vorzügen eines rechtswissenschaftlichen Studiums sowie der anschließenden Wahl einer volljuristischen Erwerbstätigkeit, insbesondere des Anwaltsberufes, den mehrere Bamberger Kolleginnen und Kollegen präsentieren werden, zu überzeugen. Gerne können Sie Ihnen bekannte Schülerinnen und Schüler auf diese Veranstaltung aufmerksam machen.
Rechtsanwaltsfachangestellte - Vorstellung des Berufs in Schulen: Mitwirkende gesucht
Die Rechtsanwaltskammer Bamberg hat - auch in Zusammenarbeit mit den örtlichen RENO- und Anwaltvereinen - schon vor einiger Zeit ein Projekt gestartet, mit dem der Ausbildungsberuf der/des Rechtsanwaltsfachangestellten beworben werden soll. Es beinhaltet insbesondere dessen Vorstellung in geeigneten Haupt-, Real- und Mittelschulen sowie Gymnasien, die bislang schwerpunktmäßig im Raum Würzburg stattfindet. Um die Nachwuchsgewinnung flächendeckend im gesamten Kammerbezirk zu etablieren, werden weitere Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Rechtsanwaltsfachangestellte - auch Auszubildende - gesucht, die sich im Rahmen dieses Projektes engagieren. Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sowie KanzleimitarbeiterInnen werden gebeten, sich bei der Kammergeschäftsstelle zu melden, gerne per beA oder per E-Mail an ausbildung@rakba.de. Eine Mitwirkung könnte auch eine Maßnahme sein, um auf sich selbst bzw. seine Kanzlei als Ausbildungskanzlei aufmerksam zu machen. Die Rechtsanwaltskammer Bamberg leistet selbstverständlich die notwendige Untertützung, beispielsweise durch Überlassung von Flyern und sonstigem Werbematerial sowie einer Präsentation, die speziell zur Vorstellung des ReFa-Berufes erstellt wurde.
Rechtsanwaltsfachangestellte - Podcasts der BRAK zur Nachwuchsgewinnung
Für viele Anwaltskanzleien ist die Suche nach geeigneten - auszubildenden oder ausgelernten - Rechtsanwaltsfachangestellten noch immer ein großes Thema. Um alle Kolleginnen und Kollegen bei der Nachwuchsgewinnung zu unterstützen, hat die Bundesrechtsanwaltskammer zahlreiche ReFa-Podcasts veröffentlicht, die Sie unter folgenden Links abrufen können:
- https://www.brak.de/recht-interessant/folge-21/ (Masters of the Universe – Traumjob ReFa)
- https://www.brak.de/recht-interessant/folge-30/ (ReFa? Männersache!)
- https://www.brak.de/recht-interessant/folge-45/ (Universal Soldier – ReNo)
- https://www.brak.de/recht-interessant/folge-68-ohne-moos-nix-los (Ohne Moos nix los! Zwangsvollstreckungsgeheimnisse eines Rechtsfachwirts)
- https://www.brak.de/recht-interessant/kurz-knackig-willste-dafuer-auch-noch-nen-orden-oder-was-ritterschlag-fuer-arbeitgeber-und-ausbilder/ (Kurz und knackig: Willste dafür auch noch 'nen Orden oder was? Ritterschlag für Arbeitgeber und Ausbilder - zum Siegel ReFa-/Azubi-geprüft)
- https://www.brak.de/recht-interessant/digitale-strippenzieherin-und-geheimwaffe/ (Digitale Strippenzieherin und Geheimwaffe)
Austausch der Mitarbeiterkarten und Softwarezertifikate im beA
Im Zuge der Umstellung auf die aktuelle Schlüssellänge wurden zwischenzeitlich alle beA-Karten für Mitarbeiter ausgeliefert und die Softwarezertifikate bereitgestellt. Die Hinterlegung der neuen Karten und Zertifikate im beA ist allerdings noch nicht vollständig erfolgt.
Alle Postfachinhaber werden deshalb daran erinnert, um auch in Zukunft ein problemloses Arbeiten zu gewährleisten. Anleitungen zur Hinterlegung finden Sie auf der Internetseite der Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer unter https://zertifizierungsstelle.bnotk.de/tausch-bea-karten-mitarbeiter bzw. https://zertifizierungsstelle.bnotk.de/tausch-bea-softwarezertifikate.
Bitte beachten Sie, dass die alten Softwarezertifikate nach 30.08.2024 und die alten Mitarbeiterkarten nach 19.09.2024 gesperrt werden.
Pressemitteilungen der Steuerberaterkammer Nürnberg
Elektronischer Rechtsverkehr jetzt auch am Bundesverfassungsgericht
Seit 01.08.2024 ist auch das Bundesverfassungsgericht an den elektronischen Rechtsverkehr angebunden. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte können ihre Verfassungsbeschwerden und andere Anträge seither nur noch elektronisch, insbesondere über ihr besonderes elektronisches Anwaltspostfach, einreichen.
Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Nachrichten aus Berlin 16/2024 der Bundesrechtsanwaltskammer vom 07.08.2024.
Zur Erinnerung: STAR-Umfrage 2024 - neue Untersuchung zur Situation der Anwaltschaft
- Nicht-juristisches Personal, Ausbildung zum/r Rechtsanwalts- und/oder Notarfachangestellten
- Erfolgshonorar
- Datenschutz
- Entfremdung zwischen Anwaltschaft und Justiz
Bayreuther IT-Strafrechtstag am 10.10.2024
Die Universität Bayreuth veranstaltet am Donnerstag, 10.10.2024, den ersten Bayreuther IT-Strafrechtstag. Er findet ab 09:30 Uhr im Gebäude RW I, S 62 und S 64, zum Thema „Zwischen Blackbox und Deepfakes – KI in der Strafverfolgung“ statt. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Flyer. Anmeldungen zur kostenfreien Tagung können per E-Mail an lehrstuhl.str2@uni-bayreuth.de bis spätestens 26.09.2024 unter Angabe von Name und Institution erfolgen; sie werden nach Eingangszeitpunkt berücksichtigt. Die Veranstaltung geht voraussichtlich über ca. fünf Zeitstunden (exklusive Pausen); eine Teilnahmebescheinigung kann ausgestellt werden.
19. Würzburger Forum Arbeitsrecht am 22.10.2024
Am Dienstag, 22.10.2024, findet in der Neubaukirche der Alten Universität in Würzburg das 19. Würzburger Forum Arbeitsrecht statt. Es wird von der Juristischen Fakultät Würzburg gemeinsam mit der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. veranstaltet und beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Gestaltung und Umgestaltung von Homeoffice-Vereinbarungen“. Mobiles Arbeiten und Homeoffice gehören seit der Corona-Pandemie in Unternehmen zum modernen Arbeitsalltag. Damit verbunden sind allerdings noch immer eine Reihe von ungeklärten Rechtsproblemen. Klärungsbedarf besteht weiterhin bei der Frage, wie Homeoffice-Vereinbarungen ausgestaltet werden können, um Rechtssicherheit zu schaffen und den Unternehmen die nötige Flexibilität zu gewährleisten. Diese und anderen Fragen werden mit Prof. Dr. Thomas Raab, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht der Universität Trier, diskutiert. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls von Prof. Dr. Christof Kerwer.
9. Deutscher Sozialgerichtstag am 07.11. und 08.11.2024 in Kassel
Am 07.11. und 08.11.2024 findet in Kassel der 9. Deutsche Sozialgerichtstag statt. Er steht unter dem Generalmotto „Neue Zeiten – Neues Sozialrecht?“ Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite www.sozialgerichtstag.de sowie dem Programmflyer.
Veranstaltung zur Künstlichen Intelligenz am 28.11.2024 in München
Die Bayerische KI-Agentur lädt für Donnerstag, 28.11.2024, zum feierlichen Startschuss ihrer Initiative "baiosphere KI-Kompass" ein. Die Veranstaltung findet von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr in München statt und befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen aus Künstlicher Intelligenz einen individuellen Nutzen ziehen können. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben und der Internetseite des Veranstalters, auf der die Möglichkeit der Anmeldung besteht.
Corona-Wirtschaftshilfen: Schlussabrechnungen nur noch bis 30.09.2024 möglich
Schlussabrechnungen für Corona-Wirtschaftshilfen können von prüfenden Dritten nur noch bis 30.09.2024 eingereicht werden. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der
Pressemitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums vom 26.07.2024.Pressemitteilungen des BayVGH
- VG Würzburg: Ablehnung und Rückforderung ausbezahlter Corona-Neustarthilfe rechtmäßig
- Geplanter Ausbau des Frankenschnellwegs in Nürnberg ist rechtmäßig
- Namentliche Protokollierung ausschließlich der Nein-Stimmen bei Gemeinderatsbeschlüssen ist unzulässig
- Bayerische Wolfsverordnung und Ausführungsverordnung für unwirksam erklärt
- Versammlungsrechtliches Verbot der Parole „From the river to the sea“ im Einzelfall rechtmäßig