Aktuelles
Umfrage zum Thema "Konfliktstrukturen bei der Realisierung von Bauprojekten"
Anne Glombik, Doktorandin am Fachgebiet für Bauwirtschaft und Baubetrieb an der TU Berlin, führt im Rahmen ihrer Dissertation eine Umfrage zum Thema "Konfliktstrukturen bei der Realisierung von Bauprojekten" durch. Erste Untersuchungen haben erkennen lassen, dass im Umgang mit Konflikten innerhalb der Baubranche noch immer erhebliches Potenzial besteht, um die Verschwendung von Ressourcen zu minimieren und somit insgesamt zu besseren Ergebnissen zu gelangen. Um diese Herausforderung besser zu verstehen, sind die Kenntnisse und Erfahrungen der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte von unschätzbarem Wert. Die Umfrage erfolgt anonym und nimmt rund 15 bis 20 Minuten in Anspruch. Alle Antworten werden vertraulich behandelt und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Als Dankeschön für die Teilnahme besteht die Möglichkeit, die Teilnehmer oder Ihre Kanzlei als unterstützenden und engagierten Teil der Forschung zu erwähnen. Darüber hinaus wird allen Teilnehmern Einsicht in die Ergebnisse, die im Rahmen des Promotionsprojektes entstehen, gewährt. Zur Umfrage gelangen Sie über folgende Link: https://www.umfrageonline.com/c/y3mhyww9, Um rege Teilnahme wird gebeten.
28. Bayerische Justizlaufmeisterschaft am 20.04.2024 in Aschaffenburg
11. Europarechtliches Symposion - 70 Jahre Bundesarbeitsgericht am 06.06. und 07.06.2024
Das Bundesarbeitsgericht und der Deutsche Arbeitsgerichtsverband e. V. veranstalten am 06.06. und 07.06.2024 zum elften Mal ein Europarechtliches Symposion im Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Mit der Veranstaltung wird eine im Jahr 1995 gegründete Tradition fortgesetzt, aktuelle Rechtsfragen des Unionsrechts mit arbeitsrechtlichem Bezug zu diskutieren. In diesem Jahr wird die Gründung des Bundesarbeitsgerichts vor 70 Jahren gewürdigt. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Internetseite des Bundesarbeitsgerichts. Dort steht neben dem Programm auch ein Anmeldeformular zur Verfügung.
Veranstaltung des Centrums für Europarecht an der Universität Passau am 19.04.2024
Ausbildersprechtag an der Klara-Oppenheimer-Schule Würzburg am 06.03.2024
Am 06.03.2024 findet von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr der traditionelle Sprechtag an der Klara-Oppenheimer-Schule in Würzburg statt. Wie im vorangegangenen Jahr wird die Veranstaltung hybrid durchgeführt, also wahlweise in Präsenz oder im Rahmen einer Videokonferenz. Um die Wartezeiten zu minimieren, können Sprechzeiten nur nach vorheriger Terminbuchung wahrgenommen werden. Nähere Infos zu den Buchungsmodalitäten erhalten Sie als Ausbilder direkt über die Schule: https://www.klara-oppenheimer-schule.de/
Streitwertkatalog für die Arbeitsgerichtsbarkeit – überarbeitete Fassung vom 01.02.2024
Soldan Moot zur anwaltlichen Berufspraxis 2024 - Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte gesucht
Fortbildungsveranstaltungen des RENO Würzburg e.V. am 16.05.2024
Fortbildungsveranstaltungen des RENO Franken e.V am 09.04.2024 und 27.07.2024
An das Online-Seminar des RENO Franken e.V. am 09.04.2024 zum Thema Das Telefon - die Visitenkarte der Kanzlei wird nochmals erinnert. Zudem bietet der RENO Franken e.V. am 27.07.2024 einen Workshop zu den neuen Zwangsvollstreckungsformularen an. Er findet von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Geschäftstelle der Rechtsanwaltskammer Bamberg statt. Nähere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung entnehmen Sie bitte der Seminarausschreibung Workshop - Die neuen Zwangsvollstreckungsformulare.
Zur Erinnerung: Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Internationale Ehesachen“ am 14.03.2024 in Bamberg
Geldwäsche - Informationen der FIU zur Registrierung nach § 45 Abs. 1 S. 2 GwG
Die Financial Intelligence Unit (FIU) weist mit Schreiben vom 08.02.2024 darauf hin, dass es aufgrund des hohen Aufkommens von Registrierungsanträgen nach § 45 Abs. 1 S. 2 GwG zu längeren Bearbeitungszeiten der zugehörigen Anträge und teils zu technischen Schwierigkeiten beim Durchlaufen des Registrierungsprozesses kommt. Bitte wenden Sie sich letzterenfalls an die zuständige FIU; sie ist per E-Mail unter DXA322.gzd@fiu.bund.de zu erreichen.
Geldwäsche - Dokumentationsbögen zur Erfüllung der GwG-Pflichten
Die RAK AG Geldwäscheaufsicht hat diverse Dokumentationsbögen erstellt, um allen Kolleginnen und Kollegen, die Mandate im Sinne von § 2 Abs. 1 Nr. 10 GwG bearbeiten, die Erfüllung ihrer Verpflichtungen nach dem Geldwäschegesetz zu erleichtern. Sie stehen nachfolgend zum Download bereit und sind auch auf der Internetseite der RAK Bamberg abrufbar.
- Dokumentationsbogen A Mandatsannahme GwG vom 30.08.2023
- Dokumentationsbogen B.1 anwesende natürliche Person vom 31.08.2023
- Dokumentationsbogen B.2 abwesende natürliche Person vom 30.08.2023
- Dokumentationsbogen C juristische Person vom 31.08.2023
- Dokumentationsbogen D Risikobewertungsbogen vom 30.08.2023
Wahl zum Kammervorstand 2024 - Nachfrist zur Einreichung von Wahlvorschlägen bis 08.03.2024
Dem Schreiben der RAK Bamberg vom 26.02.2024, das alle wahlberechgtigten Kammermitglieder per beA, hilfsweise per Post, erhalten haben, konnten Sie entnehmen, dass der Wahlausschuss eine Nachfrist zur Einreichung von Wahlvorschlägen bis Freitag, 08.03.2024, 12:00 Uhr, gesetzt hat. Darauf soll auf diesem Wege nochmals hingewiesen werden. ....
Fortbildungsnachweise von Fachanwälten für 2023
Mobile beA-App für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
Nach dem Ende der Pilotphase hat die Bundesrechtsanwaltskammer die mobile beA-App am 22.02.2024 allen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten zur Nutzung bereit gestellt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Sondernewsletter 2/2024 vom 21.02.2024.
Dort wird unter anderem die Einrichtung und Benutzung der beA-App erläutert einschließlich der Voraussetzungen, die das mobile Endgerät erfüllen muss. Benötigt wird auch ein Softwarezertifikat, das im beA hinterlegt und freigeschaltet ist. Dieses kann wie üblich bei der Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer erworben werden.
Der Nutzungsumfang der beA-App ist in der ersten Ausbaustufe auf den rein lesenden Zugriff auf Nachrichten im Posteingangsordner beschränkt. In den nächsten Ausbaustufen werden dann weitere Funktionalitäten zur Verfügung gestellt.